About Us:
Rescue made by Swiss

Mission No.: 1
Reason for deployment: Flooding
Deployment period: 8.11.2024 -17.11.2024
Units: Advance team
Overall operational management: M. Waldmeier
Vehicles: Aircraft / External
Schadensbild:
Das Schadensbild in Valencia war enorm.
Durch das Wetterphänomen Dana, welches über die Region Valencia (Spanien) zog, wurden weite Teile der Region überflutet. Insgesamt ca. 70 Ortschaften waren betroffen. Ein riesiger Einsatzradius, schwere Schäden an der Infrastruktur, darunter eingestürzte Brücken, abgeschnittene Orte, vollgelaufene Tiefgaragen und unzählige Fahrzeuge, welche den Fluten zum Opfer fielen.
Auch die Strom und Wasserversorgung war in den ersten Tagen nach der Flutkatastrophe teilweise unterbrochen.
​
Verletzte / Verstorbene / Vermisste:
Die Flut, traf die Menschen vor Ort überraschen und unerwartet. Viele Personen wurden durch die enormen Wassermassen überrascht und konnten sich nicht mehr rechtzeitig in Sicherheit bringen. Zum aktuellen Zeitpunkt kamen 219 Personen ums Leben, weitere 78 werden derzeit noch vermisst (Stand 8.11.2024
Unsere Aufgaben:
Unser Team nahm in Eigeninitiative nach dem Ereignis direkten Kontakt mit den Behörden vor Ort auf. Leider war die Kommunikation, aufgrund der Situation vor Ort schwierig, sodass es einige Zeit brauchte, bis wir einen Ansprechpartner gefunden haben, um unser Hilfsangebot zu Übermitteln. Nachdem wir einen konkreten Auftrag hatten, startete unser Team bestehend aus Fünf Einsatzkräften (Alle mit Sanitäts oder Feuerwehrausbildung) am 8.11.2024 gemeinsam per Flugzeug von Basel nach Valencia.
Vor Ort machte sich unser Führungsteam zuerst ein Bild der aktuellen Situation, geschockt von den erlebten Eindrücken vor Ort, legten wir weitere Einsatzmassnahmen fest.
Unser Einsatzauftrag führte uns nach Catarroja, ein Ortsteil in der Region Valencia, einer von der Flut am schwersten getroffenen Ort. Hier unterstützen wir eine für Waldbrand spezialisierte Feuerwehr aus Spanien/Portugal bei den Aufräumarbeiten und Beseitigung der Schäden. Zu den Hauptaufgaben gehörte die Reinigung von verschmutzen Straßen, das Beseitigen von überfluteten Tiefgaragen sowie weitere Tätigkeiten.
Auch die medizinische Erstversorgung von verletzten Helfern, Rettern und Zivilisten gehörte zu unseren Aufgaben. Die Zusammenarbeit mit den anderen Hilfskräften verlief Hand in Hand.
​
Unsere Herausforderungen:
Der Einsatz in Valencia brachte einige Herausforderungen mit sich, welche sehr zeitintensiv und aufwendig waren. Aufgrund der enormen Schlammmassen, welche durch die Flut verursacht wurden, musste ein strenges Hygienekonzept und Reinigungsarbeiten erfolgen. Der Schlamm vermischte sich mit Betriebsmitteln, Abwasser sowie gefährlichen Stoffen und stellte somit ein hohes Gesundheitsrisiko dar.
Auch der Ausbruch einer Epidemie war nicht ausgeschlossen. Unsere Helfer schützen sich entsprechend mit Schutzausrüstung gegen Krankheiten und Keime. Auch eine neue Unwetterwarnung vor Starkregen und weiteren Überflutungen machte unserem Team zu schaffen. Der Einsatz fand zeitweise bei Dauerregen statt, auch eine erneute Katastrophenschutzwarnung, unterbrach zwischenzeitlich unseren Einsatz. Hinzu kamen die hohen Temperaturen, welche in Spanien herrschten, trotz November hatten wir spitzenweise rund 22 Grad Höchsttemperatur, eine besondere Herausforderung bei der körperlichen Arbeit.
Auch die Sprachverständigung war Tag für Tag eine Herausforderung. Aber auch hier, wussten wir uns zu helfen.
​
Einsatzende und Fazit:
Der Einsatz wurde nach einer Einsatzdauer von 7 Tagen erfolgreich beendet. Am 15.11.2024 setzten wir gesund aber erschöpft auf der Landebahn des Airports Basel auf. Der Einsatz hinterließ jedoch auch spuren, besonders psychisch war es eine Herausforderung. Eine Allee mit Palmen und blauer Himmel, jedoch mit zerstörten Häusern und Fassungslosigkeit bei den Einwohnern, stimmten uns nachdenklich und zeigte auf beängstigende weiße auf, welch ein Schadensbild durch Naturkatastrophen entstehen kann.
Weitere Einsatzplanung und Verbesserungen:
Die Region wird noch mehrere Jahre, mit den folgen der Katastrophe zu kämpfen haben, aktuell prüfen wir weitere Hilfsmaßnahmen für einen weiteren Einsatz in Valencia. Wir konnten aus dem Einsatz jedoch auch hilfreiche Erfahrungen ziehen, um unsere Ausrüstung und Einsatztaktik zu verbessern. Um zukünftig noch besser helfen zu können, ist ein Geländefähiges Fahrzeug in Planung, welches entsprechend bei Einsatzlagen eingesetzt werden kann. Das, daraufbefindliche Material soll auch für den Transport per Flugzeug einsetzbar sein.




Press reports on the operation: